Startseite » Meet the Makers 2018

Kategorie: Meet the Makers 2018

Westfälische Hochschule / Elektrotechnik

Der Getränkemixer WH-Spring 006 ist an der Westfälischen Hochschule von Studenten entwickelt und gebaut worden. Mechanische Bestandteile aus dem 3D-Drucker, ein Mikroprozessor, medizinische Spritzen und vieles mehr erzeugten einen “Technikdemonstrator” der ganz besonderen Art.
Per Fontaine werden die einzelnen Zutaten des Wunschgetränks, getrieben von einer Schlauchpumpe, futuristisch zusammengetragen – ein Traum für jeden Genießer ;-)!
Probiert es es aus!

www.w-hs.de/regelungstechnik

4743

Volker Wessendorf – blauesOHR

Mit 3D-Druckern kann fast jede Form realisiert werden. Doch um eigene Ideen umzusetzen, müssen die Objekte zuerst konstruiert werden. Je nach Aufgabenstellung gibt es da einiges zu beachten, wie z.B. eine durchdachte Vorgehensweise, die richtigen Toleranzen, und vieles mehr. Am wesentlichsten ist aber wohl die Frage, kann ich mit meinen Möglichkeiten die Idee umsetzen oder muss ich sie noch einmal überdenken. Anhand von Kunst- und Designobjekten wird aufgezeigt, wie das gelingen kann.

www.blauesOHR.de

4739

TU Dortmund – Projekt SELFMADE

In Dortmunds erstem inklusionsorientierten MakerSpace im “Büro für Unterstützte Kommunikation” erstellen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam Hilfsmittel mit 3D-Druckern. Im begleitenden Projekt Selfmade steht vor allem die Idee im Vordergrund, dass jede/r 3D-Drucker nutzen kann und dass Hilfsmittel dann besonders hilfreich sind, wenn sie von denen, die sie nutzen, erstellt werden.

http://www.uk-buero-dortmund.de/
http://www.selfmade.fk13.tu-dortmund.de/cms/de/SELFMADE/

4735

Tekkietorium

Primär bieten wir an unserem Stand selbstentwickelte Bausätze (Herz oder Namensschild) in Form eines offenen Elektronik-Workshops an. An unseren Lötplätzen eingefunden geben wir mit entsprechendem Werkzeug die Möglichkeit, (nach einer kurzen Einführung) den Elektronik-Bausatz selbständig zu löten, den wir prüfen und mit Batterie folgend ausgeben. Weiter informieren und zeigen wir unsere anderen Projekte und Ideen, die sich einer Vorstellung lohnen.

www.tanzaufruinen.de

4730

Tanz auf Ruinen

Tanz auf Ruinen macht aus alt und wertlos, neu und besser. Tanz auf Ruinen haucht nutzlos erscheinenden oder ausgedienten Stoffen (z.B. Alte Fahrradmäntel, Kronkorken, Tetrapaks) ein neues, hochwertigeres Leben ein. Beim “Upcycling”(engl.: aufwerten) werden diese “Abfälle” unter nachhaltigen Gesichtspunkten als Material für die Schaffung neuer, hochwertigerer Produkte und Kunstobjekte verwendet. Tanz auf Ruinen ist vegan, fair und öko. Und das ist gut so.

www.tanzaufruinen.de

4725

Syrestria

Einmal eintauchen in die Welt von Jules Verne in frühere Zeit und Nostalgie? Bei uns habt Ihr die Möglichkeit, dieses Gefühl zu erleben. Wir stellen Computereuipment im Steampunkdesign (Vintage/Retro) her. Unsere Produkte werden in liebevoller und exzellenter Handarbeit hergestellt und können auf Kundenwünsche angepasst werden. Wir legen viel Wert auf hochwertige Materialien und Langlebigkeit unserer Produkte.

www.syrestria.de

4720

Solaris RMB

Wir bauen aus Raketen aus Materialien wie Toilettenpapierrollen, Sprudelflaschen bis hin zu HighTech Verbundwerkstoffen. Die Antriebe der Raketen reichen von Luft und Wasser bis hin zu pyrotechnischen Treibsätzen (ja, wir dürfen das). Wir zeigen euch wie eine Modellrakete aufgebaut ist, wie sie wieder sicher geborgen wird, wie viel oder wie wenig Elektronik in der Rakete steckt und wie sie sicher gestartet werden.
Wir freuen uns auf euch!

solaris.raketenmodellbau.org

4715

SolarCar Bochum

Ende der 90er-Jahre fing alles an, als eine kleine Gruppe Bochumer Hochschulstudenten für ihr Abschlusssemester nach England gingen, um an der London South Bank University in Großbritannien ein SolarCar, den Mad Dog III zu bauen. Seitdem sind viele Jahre, neue Studierende und vor allem 7 Solarcars hinzugekommen. Die energieautarke Weltumrundung des SolarWorld GT sicherte 2012 einen Eintrag in das Guinness Buch der Rekorde. 2015 wurde das Projekt mit dem Deutschen Solarpreis ausgezeichnet.

http://www.hochschule-bochum.de/solarcar

4710