Startseite » Meet the Makers 2017

Kategorie: Meet the Makers 2017

Den Draad

Den Draad (from Belgium) makes crochet art in XXL. Colourful ropes and equally colourful gymballs are the components of the hand-crocheted playgrounds. Kids of all ages climb, explore and jump around in Den Draad’s weird but exciting ‘playscapes’ that measure around 64m2. Last year, this project won the national Urban Crafts 2016 contest, which resulted in a free ticket to join the Maker Faire in New York.

Kids are invited to take off their shoes and play on the playscape.

 

3915

Schollibotics

Das Schülerprojekt Schollibotics ist ein mehrfach prämiertes Projekt der Roboter AG der Geschwister Scholl Gesamtschule Lünen. Es beschäftigt sich mit der Entwicklung und der Programmierung von Robotern die mit Legotechnik gebaut werden. Auf der Maker Faire Ruhr 2017 wird ein Projekt vorgestellt, das sich mit der Beseitigung von Kunststoffmüll aus den Meeren beschäftigt.

3761

Tanz auf Ruinen

Tanz auf Ruinen macht aus alt und wertlos, neu und besser. Tanz auf Ruinen haucht nutzlos erscheinenden oder ausgedienten Stoffen (z.B. alte Fahrradmäntel, Kronkorken, Tetrapaks) ein neues, hochwertigeres Leben ein. Beim “Upcycling”(engl.: aufwerten) werden diese “Abfälle” unter nachhaltigen Gesichtspunkten als Material für die Schaffung neuer, hochwertigerer Produkte und Kunstobjekte verwendet. Tanz auf Ruinen ist vegan, fair und öko. Und das ist gut so. Für Besucher besteht die Möglichkeit diverse kleine Upcycling-Objekte herzustellen.

3751

LEGO Stop-Motion Animation (Brickfilmen)

In dem Workshop sollen Kinder die Möglichkeit bekommen die Lego-Figuren (die Sie alle wahrscheinlich kennen) zum Leben zu erwecken. An dem Stand kann man sich kurz selbst in der Stop-Motion Animation versuchen und praktische Ratschläge zur Arbeit bekommen. Es soll für Inspiration dafür sorgen selbst mit dem Filmen loszulegen und selbst anzufangen kleine Geschichten mit den Figuren zu erzählen. Es soll auch Interesse an sich für das Medium Film schaffen.

Leitung: Ivan Dubrovin, IVOGO
Altersgruppe: 7 – 11 Jahre
Spontane Teilnahme, ohne Anmeldung
Permanentes Angebot, maximal drei Teilnehmer gleichzeitig

3721

Eisen und Licht | Cyanotypie

Fotografie als Handwerk / Anfertigung von Cyanotypien. Herstellung von lichtempfindlichen Papieren mit einer selbst hergestellten Lösung. Belichten des Papieres mit aufgelegten Negativen (Laserdrucker oder Film) bzw. Gegenständen (zB Federn). Auswaschen, Trocknen und Aufziehen der Ergebnisse auf Karton. Prints können am Ende von jedem mitgenommen werden. Möglich ist auch eine Anfertigung von Portraits mit Ausdruck als Negativ vor Ort oder das Mitbringen eigener Negative bzw. Gegenstände.

Leitung: W|Werft, Friedrich Siepen
Dieses Workshop-Angebot richtet sich an die Altersgruppe zwischen 10-110 Jahren.
Unkostenbeitrag: 2€
Dauer: 2 Stunden
Spontane Teilnahme ohne Anmeldung
Maximale Teilnehmerzahl: 15

3712

Flotte Taschen selber nähen

Jeder braucht Taschen – zum Einkaufen, für die Freizeit – Sport usw. Und je schöner und individueller sie sind, desto lieber werden sie genommen. Aus Euren mitgebrachten Stoffen, Borten – Eurer ausrangierten Lieblingskleidung zaubern wir tolle Taschen, die auch noch mit StoffFarbStiften (schwarz) bemalt werden können.


Und von der DASA können wir alte Banner verarbeiten. Bitte auch Nähmaschinen + Utensilien mitbringen, etwas Näherfahrung ist Voraussetzung – oder eine Näherfahrene mitbringen. Die Besucher überlegen sich welche Tasche sie nähen wollen, erhalten Tipps und Hilfestellung und setzen dann ihre Ideen – immer mit Hilfestellung, wenn gewünscht, um. Mit dem StoffFarbenStift können interessante Akzente gesetzt werden – etwas geschrieben, gemalt werden oder einfach nur das fertige NähProdukt mit Datum + Unterschrift signiert werden.

Dieses Workshop-Angebot ist ab einem Alter von ca. 12 Jahren geeignet.

3709

/dev/tal + utopiastadt

Der Hackerspace /dev/tal e.V. hat sich zur Aufgabe gemacht, das öffentliche Bewusstsein für einen verantwortungsvollen und kreativen Umgang mit Technik und ihren Möglichkeiten zu stärken. Der Verein bietet ein Forum für alle Menschen, die sich für Datenschutz, IT-Sicherheit, neue Medien u.ä. interessieren und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchten.

Utopiastadt ist ein kultureller Ort, der engagierte Menschen zusammenbringt, indem er ein Dach für ein Kreativnetzwerk mit Büros, Ateliers, Coworking Space, offener Werkstatt, Gastronomie, Stadtgarten, Fahrradverleih und Vereine bietet.

Wir werden gemeinsam mit interessierten Besuchern vor Ort eine Murmelbahn bauen. Auf zwei Paletten soll aus Holzstäben, Heißkleber, Recyclingteilen und vor Ort gefertigten/gefundenen Modulen eine Murmelbahn für Golfbälle wachsen. Nach Interesse und Möglichkeiten werden kleinere Elektronik-Module, wie Lichteffekte oder Geschwindigkeitsmessung eingebaut.

Parallel werden wir verschiedene Projekte und Informationen über den Hackerspace und Utopiastadt am Stand vorstellen.

3703

Joulediebe

Leere Batterien sind meistens gar nicht ganz leer! Nur – die Geräte, die damit betrieben werden, sind oft recht energiehungrig und geben relativ früh auf, auch wenn durchaus noch Restenergie vorhanden ist. Ganz im Gegensatz zu unserem Jouledieb! Das ist eine elektronische Schaltung, die auch stark entladene Batterien noch nutzen kann und deren Restenergie zum Betrieb einer hellen Taschenlampen-LED anzapft.

Kinder und Jugendliche können sich an unserer Mitmachstation selbst einen Jouledieb zusammenlöten. Sie lernen dabei etwas über elektronische Bauelemente und die Eigenheiten dieser pfiffigen Schaltung.

Dieser Stand ist vor allem für die Altersgruppe von 10-100 Jahren interessant.

3571