Startseite » Meet the Makers 2017 » Seite 2

Kategorie: Meet the Makers 2017

PlusParel

Mit den PlusParel-Shirts wollen wir jedem die Möglichkeit bieten, immer und überall, binnen Sekunden sein eigenes T-Shirt selbst zu gestalten. Dazu haben wir eine Vielzahl unterschiedlicher Motivsticker erstellt, die sich miteinander zu beliebigen Aussagen oder Designs kombinieren lassen. Egal, ob eine individuelle Geschichte oder einfach nur ein cooles Design, durch Platzieren der Klett-Sticker auf der Gestaltungsfläche des PlusParel-Shirts kann jeder seine Kreativität ausleben.

An unserem Stand liegen T-Shirts mit Gestaltungsflächen sowie eine Vielzahl unterschiedlicher Motivsticker aus. Jeder Besucher kann nach dem Baukastenprinzip sein eigenes T-Shirt-Motiv gestalten.

Dieser Stand ist vor allem für die Altersgruppen 5-30 Jahre interessant.

3554

Make Magazin

Die Zeitschrift Make: baut mit und nach. Wir veröffentlichen Bauanleitungen für coole Projekte, die sowohl Laien als auch Fortgeschrittene nachvollziehen können. Wir zeigen, wie das Projekt funktioniert, liefern Grundlagenartikel und Porträts von Bastlerkoryphäen. In Tests berichten wir, welches Zubehör sich für Bastlerinnen und Bastler am besten eignet, beispielsweise 3D-Drucker, Oszilloskope oder Lötkolben. In Make: werden kreative Köpfe alle zwei Monate aufs Neue fündig.

Wir zeigen zahlreiche Projekte aus unseren bisherigen Heften und erklären, wie man selber z.B. Teslaspulen, Roboter, verrückte Uhren und Computerspiele und Nerd-Schmuck herstellen kann. Die Redaktion freut sich schon auf zahlreiche Gespräche mit den Leserinnen und Lesern der Make:.

3566

LabShack

Bücher für Maker. In den Büchern werden Themen wie die Reparatur von elektronischen Geräten oder das Layout von Platinen erklärt. Ich verrate Euch Tipps und Tricks, demonstriere die Fehlersuche an Beispielen und zeige an weit verbreiteten Bauteilen, wie diese überprüft werden können.

Dieser Stand ist vor allem für die Altersgruppe ab 14 Jahren interessant.

3564

myphotonics

Ziel des Projekts ist die Bereitstellung eines qualitativ hochwertigen, aber zugleich kostengünstigen Do-It-Yourself (DIY) Optiklabors auf Basis verbreiteter Baukastensysteme (bspw. LEGO, Fischertechnik und/oder Arduino) im Konzept freier Hardware/Software. Der Schwerpunkt liegt in der Entwicklung einfach nachbaubarer optoelektronischer Komponenten für die Photonik. Dazu zählt beispielsweise ein hochpräzises Laser-Leistungsmessgerät oder ein Hochpräzisions-Photodiodenverstärker.

Das erwartet Euch an unserem Stand: Spielerisches Kennenlernen von Laserstrahlung anhand eines Laserlabyrinths, Anschauungsversuch Michelson-Interferometer, selbstständige Messung der Leistung mitgebrachter Laserpointer.

Dieser Stand ist vor allem für die Altersgruppe zwischen 12-18 Jahren interessant.

3562

FabLab Mitmach-Werkstatt e.V. in Lünen

Wir sind Schüler, Studenten, Rentner, Lehrer, Ingenieure, IT’ler, Maker und Bastler, die in ihrer Freizeit Spaß mit Technik und Freude am Selbermachen haben, dies aber nicht allein im heimischen Keller umsetzten wollen. Wir möchten Euch motivieren einfach mitzumachen! Learning by doing! Wir bauen und nutzen 3D-Drucker, CNC-Fräsen. Weitere Themen, die uns beschäftigen, sind: Elektronik, Arduino, ESP8266, Raspi, Haus-Automatisierung, motorisierte Longboards, Quadcopter, Freifunk, aber auch Textiles mit und ohne Elektronik


An unserem Stand werden Beispiel-Schaltungen, Programmierungen und Konfigurationen zu dem Vortrag zum Thema: Heimautomatisierung, und andere Elektronik / ESP8266 / Arduino Exponate vorgeführt.

Dieser Stand ist vor allem für die Altersgruppe ab 12 Jahren interessant.

3560

1st Generation Maker

Elektronische Artefakte aus dem 20. Jahrhundert: Verkauf und Vorführung von Retro-Elektronik aus dem Bastler-, Funkamateur- und Computerbereich – den First Generation Makern. Speziell: Morsetastensammlung und Infos zum neu erwachenden ersten digitalen Kommunikationsverfahren Morsen. Alte Messgeräte, Zeigerinstrumente, Große und kleine Drehkondensatoren, Rollspulen, Bastelkellerexponate von HF- und NF-Baugruppen und Geräte für Selbstbauer, Nixie-, Radio-, Audio- und Senderöhren und Fassungen.

An unserem Stand erwarten Euch: Exponate, Kurzvorträge, Produktinfos, Szeneberichte, Präsentation von Aktionsbeispielen wie Amateurfunkausbildung im Hackerspace Bremen

Dieser Stand ist vor allem für die Altersgruppe zwischen 16-80 Jahren interessant.

3552

Dezentrale Dortmund

Die DEZENTRALE Dortmund ist das FabLab im Unionsviertel. Wir sind ein Ort für gemeinschaftliche Projekte zu drängenden Zukunftsfragen. Jeder, der möchte hat die Möglichkeit Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Die Verringerung von von Ressourcenverbrauch und Emissionen, soziale Aspekte und der Fokus auf den urbanen Raum bilden dabei den Rahmen für vielfältige Projektansätze. Wir bieten für die Arbeit an den Projekten mehrere Arbeitsplätze und eine Werkstatt mit guter Grundausstattung.

 

Besucher können sich an unserem Stand über die Dezentrale, unsere Projekte und mögliche Anwendungsgebiete von dezentraler Produktion informieren. Wir werden unterschiedliche 3D-Drucker präsentieren und zeigen wie eine Prozesskette einer Ersatzteilherstellung mit Hilfe eines 3D-Druckers abläuft. Ein weiterer Schwerpunkt ist unser Biolab, in welchem wir Pilze züchten oder mit biologischen Prozessen nachhaltige Materialien herstellen. Dieses recht unbekannte Feld werden wir mit Exponaten erklären.

Dieser Stand ist vor allem für eine Altersgruppe von 12-92 Jahren interessant.

3550

Wood-Walker

Mich begeistert die kombination von Mechanik und Elektronik. Der Wood-Walker ist ein kleines sechsbeiniges Roboter-Haustier mit zwei Grafikdisplays als Augen. Ich habe ihn entwickelt, um unkompliziert ein elektronisches “Wesen” mit eigenem Verhalten programmieren zu können. Für diese Roboteranwendung entstand mein Arduino-getriebenes Frankenstein-DUE board mit Motortreiber und vielen Sensoren. Auf der Maker Faire könnt Ihr dieses Projekt unterstützen und günstig Euren Wood-Walker erwerben.

Wer möchte, kann selbst mal mit Arduino ein einfaches Programm auf den Wood-Walker spielen

Dieser Stand ist vor allem für die Altersgruppe zwischen 12-104 Jahren interessant.

3548