Startseite » Vorträge 2018

Kategorie: Vorträge 2018

Der inklusionsorientierte MakerSpace im Dortmunder Büro für Unterstützte Kommunikation

– ein Projekt der AWo Dortmund, der TU Dortmund und der HRW Bottrop, gefördert vom bmbf

Der MakerSpace im “Büro für Unterstützte Kommunikation” der AWO Dortmund ist der erste inklusionsorientierte und barrierearme MakerSpace in Dortmund. Hier können Menschen mit und ohne Behinderung und mit und ohne Assistenz 3D-Drucker nutzen, um Hilfmittel zu produzieren. Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt sollen Maker-Technologien und pädagogische Ansätze speziell für die Zielgruppe Menschen mit Beeinträchtigungen nutzbar gemacht werden.

4706

ChaosChouch

Die ChaosCouch ist eine Veranstaltungsreihe des Chaostreffs Dortmund.

Jeder Mensch ist an jedem 10. des Monats (Ja! Egal welcher Wochentag!) herzlich zu uns in den CTDO, Braunschweiger-Str. 22 eingeladen. Ihr könnt euch den vorher angekündigten Vortrag anhören und selbst vorstellen an was ihr grade arbeitet. Während der Maker Faire Ruhr ziehen wir mit unserer Couch in die DASA Dortmund.

Thema: Hacken – alles böse?

 

4300

3D-Druck – Das neue schwarze Gold des Ruhrgebiets?

In dem Vortrag “3D-Druck – Das neue schwarze Gold des Ruhrgebiets?” geht Sercan Kahraman von threedom.de zunächst auf den 3D Druck selbst ein, um eine gemeinsame Wissensbasis zu schaffen. Darauf aufbauend werden Möglichkeiten aufgezeigt, die jeder Interessierte für sich nutzen kann, um den 3D Druck positiv einzusetzen. Zudem wird hinterfragt, ob der 3D Druck das Ruhrgebiet nachhaltig verändern kann oder ob dies nur ein “Hype” ist.

4667

FAB101

Vortrag: Digitale Fabrikationsinfrastrukturen in der interdisziplinären Hochschulbildung – FAB101

Das öffentliche Interesse am Thema Making ist größer als je zuvor und der Markt boomt. Wie spiegelt sich das in Forschung, Lehre und Infrastruktur an Hochschulen wieder? Vier der ersten Universitäten, die in Deutschland bereits längerfristige sehr positive Erfahrungen im Themenfeld „Makerspaces“ gemacht haben, erforschen im Verbundprojekt Fab101 den Weg zur interdisziplinären Hochschullehre mithilfe digitaler Fabrikationsinfrastrukturen.

fab101.de

4348