Startseite » Vorträge 2017

Kategorie: Vorträge 2017

Haus-Automation auf dem Raspberry (IPS mit Yahm CCU)

Wir zeigen wie man eine PC-Hardware mit externen Gateway durch einen Einplatinen Computer ersetzt.

Wie man mit Middelware (IPS) die verschiedenen Automatisierungswelten verbinden kann und wie man z.B. eine Homematic CCU2 durch eine Raspberry ersetzen kann.

Des weiteren wird die Einbindung von Heimautomatisierungskomponenten in Apple Homekit mittels des Homebridge Projektes angeschnitten. Auch die Entwicklung undUmsetzung eigener Komponenten am Beispiel eines RFID Karten Lesers mit Desfire EV1 wird im Grundzügen angeschnitten.

 

image1 image2

3896

ZEIT.RAUM Siegen

Wir berichten Euch von der Planung und Entstehung eines interaktiven Stadtmodells, dass im Fab Lab Siegen gebaut wurde und im April 2017 im Siegerlandmuseum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Das Stadtmodell wurde mit diversen freien Software-Tools, 3D-Druckern, Raspberry pi’s, etc. gemacht. Wir erzählen Euch von den Schwierigkeiten, den Erfolgen und den Erkenntnissen, die wir im des Projektverlaufs gesammelt haben.

header

 

3890

Wood-Walker – MQTT Protokoll – Internet of Things

Auch Dein Arduino kann Teil des Internet of Things (IoT) werden. Mit einem ESP-Wlanmodul und über das bewährte MQTT Protokoll gelingt dieser Schritt ganz einfach. Auf meinem Wood-Walker Krabbelkäfer habe ich die dazu nötige Hardware zusammengefasst. So kann dieser auch mit meiner Hausautomation oder seinen Freunden sprechen. Der Vortrag erklärt das MQTT Konzept, zeigt den Hardwareaufbau mit einem Arduino und erklärt am Beispiel des Wood-Walkers das Zusammenspiel mit anderen Dingen des IoT.

2016-10-10.2309 2016-10-10.145658

3882

COWIKI – Offene Werkstatt einfach Selbermachen

How to make a maker space?!

Zweck des Cowikis ist die Bereitstellung eines digitalen Werkzeuges zum Austausch von Erfahrungen und Knowhow rund um die Gründung und den Betrieb offener und kollaborativer Produktionsinfrastrukturen. Der Vortrag stellt einerseits die Idee der Palltform und ihre Funktionsweise vor, anderseits wird das Auditorium eingeladen an einem Projekt zur kollaborativen Sammlung von Gestaltungsmustern Offener Werkstätten mitzuarbeiten.

cowiki

3879

Steampunk – die Weiterentwicklung des Unmöglichen

Steampunk ist ein Phänomen, das seit einigen Jahren immer weiter in unser aller Leben drängt. Noch vor wenigen Jahren eine Subkultur, breiten sich die Wellen des dampfenden Urknalls nun in alle Richtungen und Stile aus. Wir wollen einen kleinen Überblick über die Gesamtheit der Szene und speziell auf einen besonderen Teil richten: der Kunst, oder dem genaueren Betrachten von etwas Unmöglichem.

dsc_1151xa_jochen

3876

Biodesign für Neugierige

In biologischen Prozessen steckt Potenzial für eine neue Art der Herstellung. Manches ist bekannt: Penicillin, Zitronensäure oder Waschmittelzusätze – ohne Mikroorganismen aus der Petrischale geht hier nichts. Doch es gibt auch weniger bekanntes: veganes Leder, leichte und stabile Bausteine, bunte Tinte – all das aus Pilzen oder Bakterien und dafür ist kein Biologiestudium nötig. Frauke und Julia, unsere Mädels vom BioReaktor, zeigen euch, wie auch ihr selbst zum Biodesigner werdet.

Leitung: Dezentrale Dortmund
Zielgruppe: nach Interesse
Unkostenbeitrag: 15 €
Anmeldung am Stand
Dauer: 4 Stunden
Maximale Teilnehmerzahl: 12

3864