Jung und Alt, die zu ihrem Maker Thema brennen, berichten über ihre “Herzblutprojekte”. Der MINT Verein KIT-Initiative zeigt Möglichkeiten wie im Projekt Jugend tüftelt und Jugend erfindet (alter von 13 – 35 Jahre) eine Teilnahme an der internationalen Erfindermesse in Nürnberg möglich wird.
Wir bringen Unternehmer(innen), Lehrer(innen) und Schüler(innen) zusammen und fördern jeden Einzelnen individuell.
Kategorie: Workshops 2017
Pilzzucht für Einsteiger
Pilze sind nicht nur lecker und gesund, sondern auch einfacher zu züchten, als man denkt. Im Workshop vermitteln Uwe und Julia euch Grundlagenwissen und zeigen euch, wie ihr ganz einfach Zuhause Pilze züchten könnt. Was es dabei zu beachten gibt und wie die gängigsten Fehler beim Pilze züchten vermeiden könnt, lernt ihr dann im praktischen Teil des Workshops. Nach den 3 Stunden könnt ihr eure eigenen Pilzansätze mit nach Hause nehmen.
Leitung: Dezentrale Dortmund
Zielgruppe: nach Interesse
Unkostenbeitrag: 15 €
Anmeldung am Stand
Dauer: 4 Stunden
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Einstieg in die 3D-Modellierung
Sonntag
Wir, die Schülerfirma R³ arts sGmbH, werden eine Einführung in die 3D Modellierung und einen Einblick in das Programm DesignSpark Mechanical geben.
Leitung: R³ arts sGbmH, Robin Bardehle
Zielgruppe: ab 16 Jahren
Dauer: 1 Stunde
Anmeldung im Vorfeld am Stand.
Bitte mitbringen: Laptop (installiert: DesignSpark Mechanical 2.0, SketchUp, Cura (evtl.))

Upcycling-Projekt: Bau eines Steampunk-Flackerkerzenlichtes
Blitzmodule aus einer Einwegkamera werden in wenigen Schritten zu einem Inverter für Neonglimmlampen wie Nixies und Flackerkerzen sowie Kaltkathodenröhren umfunktioniert. Nach einem kurzen Abriss, was man mit dieser Schaltung besonders im Steampunkbereich bauen kann, wird das vorbereitete Modul mit einer E14-Lampenfassung neu verdrahtet und in eine Abzweigdose eingebaut. Zum Schluss wird mit nur einer 1,5 Volt Batterie eine handelsübliche Flackerkerzenbirne (230 V/3W) betrieben.
Leitung: Machina Nostalgica, Sven Möller
Zielgruppe: ab 16 Jahren
Unkostenbeitrag: 15 €
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Teilnahme nur mit Anmeldung am jeweiligen Veranstaltungstag am Stand.
Die Handy-Connection – Vorstellung der Bildungsbox „Know Your Phone“
Die Handy-Connection ist eine entwicklungspolitische Detektivtour für Jugendliche, die hinter die Fassade der „sauberen“ Branche blickt. Angelegt wie eine Schnitzeljagt, entdecken die Schüler*innen Orte, die mit der Herstellung von Smartphones, Laptops und Co. verbunden sind. Die Tour macht den Lebenszyklus eines Smartphones für Schüler*innen erlebbarer. Im Workshop stellen wir die Tour und unsere Bildungsbox für Lehrende vor.
Leitung: WEED – Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung e.V.,Almut Ihling
Zielgruppe: Lehrer*innen und Bildungsreferent*innen – ab 18 Jahre
Spontane Teilnahme, ohne Anmeldung
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Kunstwerke aus Leuchtdraht
Eigenen Motive: Logos, Silhouetten und Konturen, Initialen in leuchtenden Buchstaben sind mit dem flexiblen Draht möglich. Er ist 2,2 mm dick und in diversen Farben erhältlich. Durch Elektrolumineszenz wird über den Draht ein gleichmäßiges Licht erzeugt, das keine Wärme erzeugt. Deshalb kann er auch gefahrlos in Kleidung eingenäht werden. Batteriebetrieben ist er auf dem Rucksack, auf der Jacke oder hier als Beispiel auf einer Holzplatte auch mobil einsetzbar.
Geduld erforderlich!
Leitung: FabLab Lünen, Ute Brettner
Zielgruppe: ab 12 Jahre
Unkostenbeitrag: 12 €
Spontane Teilnahme ohne Anmeldung
Maximale Teilnehmerzahl:

Homo Maker – Wer sind eigentlich die Maker/Innen?
Die Universität Dortmund – Sozialforschungsstelle – untersucht die Maker-Bewegung in Europa. Dazu haben wir verschiedene Fablabs in 10 europäischen Ländern untersucht. Herausgekommen sind Einblicke in die Ziele, Arbeitsweisen, verwendeten Verfahren und Technologien, persönlichen Hintergründe und Motivationen der Bewegung. Wir wollen diskutieren: Wo liegen wir richtig? Und was könnt ihr uns über Maker/Innen im Ruhrgebiet sagen? Was unterscheidet einen Maker-Space hier von einem in Barcelona?
Leitung:TU Dortmund, Bastian Pelka
Zielgruppe: 0-99 Jahre
Spontane Teilnahme, ohne Anmeldung
Maximale Teilnehmerzahl: 80
Maker werden ist nicht schwer – Einstieg in die Arduino-Programmierung für Jedermann und –frau
In diesem Workshop dürfen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst als Maker ausprobieren. Es werden kleine elektrische Schaltungen aufgebaut und der Arduino-Mikrocontroller anschließend programmiert. In einer Einführungsstation geht jedem Nachwuchs-Maker (gleich in doppeltem Sinne) ein Licht auf. Anschließend beantworten wir gemeinsam Fragen wie: “Wie kann uns unsichtbares Licht beim Einparken helfen? Wieso wird der Eisbär rot, wenn man ihn umarmt? Wie findet die Sonnenblume die Sonne?”
Leitung: Nadine Bergner, Inforsphere – Schülerlabor Informatik
Maximal 20 Teilnehmer pro Workshop. Anmeldung am jeweiligen Veranstaltungstag am Stand.
Kids ab 12 Jahre, auch Erwachsene sind herzlich willkommen
DIY-3D Projektor
Mini-Hologramm-Projektoren selbst gebaut für jede Art von Kleinbildschirmen. Benötigt werden eigene Smartphones, Tablets, etc., die Internetzugang haben.
Material wird gestellt.
Leitung: Machina Nostalgica, André Kahlke
Zielgruppe: 16 – 80 Jahre
Unkostenbeitrag: 5,-€
Spontane Teilnahme, ohne Anmeldung
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Programmieren mit dem Java-Hamster
Du lernst die Grundzüge der Programmierung am Beispiel von Java kennen. Auf spielerische Art und Weise schreibst du dein eigenes Programm und steuerst einen Hamster durch eine virtuelle Landschaft. Wir haben ein paar Aufgaben für dich vorbereitet, die du lösen darfst. Wenn du Spaß daran gefunden hast, kannst du zu Hause weiter mit dem Hamster spielen. Wir verraten dir, wie das geht.
Leitung: Westfälische Hochschule
Zielgruppe: 8 – 16 Jahre
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Teilnahme nur nach Anmeldung am jeweiligen Veranstaltungstag am Stand.