Startseite » Workshops 2017 » Seite 2

Kategorie: Workshops 2017

Build your own monster

Auf Basis eines Kunstoff, Mini, Skelettes bauen die Teilnehmer ein Monster, Fabelwesen etc. Dabei wird ein Aussehen erreicht, welches an eine ausgegrabene Mumie etc erinnert.
Gelernt wird:
Kunstoffbearbeitung mit Hitze
Serviettentechnik
Farbgestaltung
Ein wenig Anatomie

Zielgruppe: ab 12 Jahre
Unkostenbeitrag: 10 €
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Teilnahme nur mit Anmeldung am jeweiligen Veranstaltungstag am Stand.

3774

LEGO Stop-Motion Animation (Brickfilmen)

In dem Workshop sollen Kinder die Möglichkeit bekommen die Lego-Figuren (die Sie alle wahrscheinlich kennen) zum Leben zu erwecken. An dem Stand kann man sich kurz selbst in der Stop-Motion Animation versuchen und praktische Ratschläge zur Arbeit bekommen. Es soll für Inspiration dafür sorgen selbst mit dem Filmen loszulegen und selbst anzufangen kleine Geschichten mit den Figuren zu erzählen. Es soll auch Interesse an sich für das Medium Film schaffen.

Leitung: Ivan Dubrovin, IVOGO
Altersgruppe: 7 – 11 Jahre
Spontane Teilnahme, ohne Anmeldung
Permanentes Angebot, maximal drei Teilnehmer gleichzeitig

3721

Eisen und Licht | Cyanotypie

Fotografie als Handwerk / Anfertigung von Cyanotypien. Herstellung von lichtempfindlichen Papieren mit einer selbst hergestellten Lösung. Belichten des Papieres mit aufgelegten Negativen (Laserdrucker oder Film) bzw. Gegenständen (zB Federn). Auswaschen, Trocknen und Aufziehen der Ergebnisse auf Karton. Prints können am Ende von jedem mitgenommen werden. Möglich ist auch eine Anfertigung von Portraits mit Ausdruck als Negativ vor Ort oder das Mitbringen eigener Negative bzw. Gegenstände.

Leitung: W|Werft, Friedrich Siepen
Dieses Workshop-Angebot richtet sich an die Altersgruppe zwischen 10-110 Jahren.
Unkostenbeitrag: 2€
Dauer: 2 Stunden
Spontane Teilnahme ohne Anmeldung
Maximale Teilnehmerzahl: 15

3712

Flotte Taschen selber nähen

Jeder braucht Taschen – zum Einkaufen, für die Freizeit – Sport usw. Und je schöner und individueller sie sind, desto lieber werden sie genommen. Aus Euren mitgebrachten Stoffen, Borten – Eurer ausrangierten Lieblingskleidung zaubern wir tolle Taschen, die auch noch mit StoffFarbStiften (schwarz) bemalt werden können.


Und von der DASA können wir alte Banner verarbeiten. Bitte auch Nähmaschinen + Utensilien mitbringen, etwas Näherfahrung ist Voraussetzung – oder eine Näherfahrene mitbringen. Die Besucher überlegen sich welche Tasche sie nähen wollen, erhalten Tipps und Hilfestellung und setzen dann ihre Ideen – immer mit Hilfestellung, wenn gewünscht, um. Mit dem StoffFarbenStift können interessante Akzente gesetzt werden – etwas geschrieben, gemalt werden oder einfach nur das fertige NähProdukt mit Datum + Unterschrift signiert werden.

Dieses Workshop-Angebot ist ab einem Alter von ca. 12 Jahren geeignet.

3709

The One Ring

Selbst geschmiedete Ringe sind einfach magisch.

Der Goldschmied und Designer Daan Uttien von SawuGo veranstaltet mit Dir seinen Workshop und bringt Dir verschiedene Techniken bei Deinen eigenen einzigartigen Silberring oder andere Schmuckstücke zu schmieden: Du kannst Dir selber einen silbernen oder goldenen Ring aus einem Stück Metall schmieden, der ein tollen gehämmerten und facettierten Look hat.
Mehr über mich und meine Workshops steht auf meiner Website www.sawugo.nl/workshop

Dieser Stand ist vor allem für die Altersgruppe zwischen 10-70 interessant.

3545

Postapokalyptischer Schmuck

Samstag und Sonntag, 10 – 18 Uhr

Gemeinsam stellen wir Schmuck her aus Überresten der menschlichen Zivilisation wie Elektroschrott und anderen hübschen Abfällen. Auch werden wir versuchen, die Abfallmenge der Maker Faire Ruhr etwas zu dezimieren, indem wir Lasercutter-Abschnitte, 3D-Fehldrucke oder andere Reste anderer Workshops weiterverarbeiten. BesucherInnen können sich Schmuck herstellen aus bereitgestelltem Material und sich ganz persönliche Unikate mit nach Hause nehmen.

Leitung: Paula Prongratz, Postapokalyptischer Schmuck
Zielgruppe: 2-222 Jahre
Spontane Teilnahme ohne Anmeldung
Maximale Teilnehmerzahl: 9-12 gleichzeitig

3493

LED – Lauflichtherz

Samstag und Sonntag, 10-18 Uhr

Wir, Fabian Umhang (16) und Felix Haschke (14), bieten auf der Maker Faire Ruhr unseren selbst entwickelten LED-Lauflichtherz-Bausatz zu löten an und informieren und zeigen unsere weiteren Projekte.
Gegen ein kleines Materialgeld werden von uns alle Bauteile gestellt, die Farbe der LEDs ist frei wählbar. Zu Beginn geben wir mit unserem Equipment eine kurze Einführung, danach geht es selbstständig ans Löten und Arbeiten. Wenn das Herz fertig ist, kann man es mit Batterie sofort in Betrieb nehmen.

c0mjp6xw8aaq7ep

Leitung: Fabian Umhang und Felix Haschke, Tekkietorium
Hauptzielgruppe: Alle, speziell Kinder
Spontane Teilnahme ohne Anmeldung
Dauer: ca. 35 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl: 6 gleichzeitig
Unkostenbeitrag: 6€ Kinder, 7€ Erwachsene

3488

Vom Bergmannshelm zum Wohnaccessoire

Samstag und Sonntag, 10-18 Uhr

Handgefilzte Kugeln werden zu einem dekorativen Untersetzer zusammengefügt. Aus bunter Schafwolle, warmem Wasser und Seife werden kleine Kugeln gefilzt, die zusammengefügt einen Untersetzer ergeben. Die Workshopteilnehmer können aus einer Vielzahl von Farben ihre eigenen Kreationen filzen.

Leitung: Sabine Panke und Monika Hanelt, Filzen macht glücklich mit Sabine Panke
Zielgruppe: 8 bis 88 Jahre
Spontane Teilnahme ohne Anmeldung
Unkostenbeitrag: 0,50€ bis 5€

3481

Kinderlabor

Samstag und Sonntag, 12-17 Uhr

Eigene Ideen entwickeln und umsetzen können 6-14 jahrige im Kinderlabor. Aus einfachen Materialien entsteht Zubehör zu Objekten anderer Stände, Gegenstände nach eigener Idee oder nach selbst entworfenen Vorlagen Gebautes. Spielerisch entwickeln die Kinder im Kinderlabor Problemlösungen und Arbeitsstrategien und lernen dabei Werkzeug, Material und Techniken kennen.

P1040461

Leitung: Karl Rosenwald, Kinderlabor
Zielgruppe: 6 bis ca.14 Jahre
Spontane Teilnahme ohne Anmeldung
Maximale Teilnehmerzahl: 10 gleichzeitig

3474

Variobot

Samstag und Sonntag, 10-13 und 14-17 Uhr

Der multifunktionale Roboter „kabibo“ kann mit Hilfe seiner drei Sensoren ohne Berührung Hindernissen ausweichen oder z.B. einem Licht, einer Hand oder einer Linie am Boden folgen. Er bremst, wenn es eng wird oder flieht, wenn er verfolgt wird. Im Workshop baut Ihr euren MiniBot nach Plan zusammen. Löten ist nicht erforderlich. Anschließend probieren wir unterschiedliche Steuerungsvarianten aus. Der Workshop bietet eine hervorragende Gelegenheit, um erste Erfahrungen mit Elektronik zu sammeln.

Leitung: Tino Werner, Variobot
Zielgruppe: Kinder ab 8 Jahre, Jugendliche und Erwachsene
Dauer: 30-60 Minuten
Spontane Teilnahme ohne Anmeldung
Maximale Teilnehmerzahl: 14 gleichzeitig
Unkostenbeitrag: 25 € für den Bausatz

3454