Startseite » Kugelbahn und Starrluftschiff

Kugelbahn und Starrluftschiff

Ein elektromagnetischer Beschleuniger ist das Herzstück der automatischen Kugelbahn. Das knapp drei Meter lange Luftschiff manövriert über vier schwenkbare Propeller.

Am Stand werden zwei Projekte vorgestellt, die zusammen mit Studierenden an der Westfälischen Hochschule entstanden sind.

Zum einen wird eine Kugelbahn vorgestellt, die eine Stahlkugel über eine Konstruktion aus Kupferdraht, einen Lampenschirm und vieles mehr im Kreis bewegt. Ist die Stahlkugel in der Ausgangslage angekommen, sorgt ein selbst konstruierter elektromagnetischer Beschleuniger dafür, dass die Kugel nach oben gelangt.

Im zweiten Projekt wird ein Starrluftschiff durch die Hallen der DASA fliegen. Dieses mit Helium gefüllte Luftschiff hat im inneren eine Holzkonstruktion und verfügt als Besonderheit über zwei getrennte Luftkammern, so dass das Helium von der umgebenden Luft separiert wird. Über die Fernsteuerung werden gezielt die Aktoren zur Fortbewegung angesteuert.